kiteto logo

Early Access

KI-Code-Agents und Codequalität: Warum Ihre Tests wichtiger sind denn je

KI-Code-Agents und Codequalität: Warum Ihre Tests wichtiger sind denn je

Sydney Antoni 22. Oktober 2025

In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, warum KI-generierter Code grundlegend andere Testansätze erfordert und wie Sie die Qualität Ihrer Software schützen können, wenn-Coding-Agents zu Standard-Entwicklungswerkzeugen werden.

Entwickler schreiben Code schneller, wenn sie KI einsetzen. Diese Produktivitätssteigerungen haben jedoch einen erheblichen Nachteil: KI-generierter Code führt zu Qualitätsproblemen, die bei herkömmlichen Testansätzen oft übersehen werden.

Das Problem ist klar. Da KI immer mehr Codierungsaufgaben übernimmt, werden Ihre Testsuiten zum wichtigsten Schutz vor maschinell generierten blinden Flecken. Entwickler implementieren zunehmend Code, den sie nicht vollständig verstehen, wodurch Lücken in der Qualitätssicherung entstehen, die durch manuelle Überprüfung allein nicht geschlossen werden können.

Dies schafft eine neue Realität für Softwareteams. Dieselben Tools, die die Entwicklung beschleunigen, generieren auch Code mit kontextueller Blindheit, Sicherheitslücken und unvorhersehbaren Verhaltensmustern. Ihre Teststrategie muss sich weiterentwickeln, um dieser Veränderung gerecht zu werden.

Sie werden entdecken, wie KI Entwicklungsabläufe umgestaltet, häufige Qualitätsprobleme mit generiertem Code untersuchen und erfahren, warum robuste Tests heute wichtiger sind als je zuvor. Vor allem werden Sie praktische Ansätze verstehen, um die Softwarequalität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Produktivitätsvorteile der KI zu nutzen.

1. Der aktuelle Stand der Einführung von KI-Codierung

Viele Softwareentwickler verlassen sich heute bei ihrer täglichen Arbeit stark auf KI. Das ist kein Experiment mehr, sondern gängige Praxis.

Die Auswirkungen auf die Produktivität sind erheblich. IBM-Entwickler, die watsonx Code Assistant verwenden, prognostizieren eine Zeitersparnis von 90 % bei der Code-Erklärung, eine Reduzierung des Dokumentationsaufwands um 59 % und eine um 38 % schnellere Code-Generierung und -Prüfung [1]. Tools, die früher einfache Vorschläge lieferten, bewältigen heute komplexe Aufgaben selbstständig.

Diese rasante Verbreitung bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich. KI-generierter Code weist oft grundlegende Sicherheitsmängel auf: unsichere Standardeinstellungen, fehlende Eingabevalidierung, fest codierte Geheimnisse und veraltete Abhängigkeiten. Unternehmen stehen vor einem grundlegenden Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Qualität.

Die Entwicklung ist klar. KI-Coding-Agents verändern die Art und Weise, wie Software erstellt, gewartet und bereitgestellt wird. Mit dieser Veränderung geht jedoch die Verantwortung einher, Qualitätssicherungsprozesse an eine KI-gestützte Welt anzupassen.

2. Häufige Probleme mit der Codequalität bei KI-generiertem Code

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass fast die Hälfte der von KI erzeugten Code-Schnipsel Sicherheitslücken aufweisen [2]. Diese Statistiken offenbaren ein grundlegendes Problem: KI-Codierungswerkzeuge priorisieren Geschwindigkeit gegenüber Sicherheit.

Vier kritische Probleme plagen KI-generierten Code:

Kontextblindheit

KI-Coding-Agents arbeiten mit begrenzten Kontextfenstern, wodurch es ihnen unmöglich ist, gesamte Codebasen zu erfassen. Oftmals verstehen sie nicht, wie sich Probleme über mehrere Komponenten erstrecken. Eine Funktion, die isoliert funktioniert, kann bei der Integration in bestehende Systeme ausfallen.

Anhäufung technischer Schulden

KI neigt dazu, neuen Code zu generieren, anstatt bestehende Lösungen zu überarbeiten. Geklonte Blöcke führen zu mehr Fehlern und verursachen Wartungsprobleme, die sich mit der Zeit verschlimmern.

Risiko des Kompetenzverlusts

Da Entwickler zunehmend Code implementieren, den sie nicht verstehen, entsteht eine „Verständniskluft”. Teams verlieren die Fähigkeit, die Codequalität unabhängig zu bewerten. Diese Abhängigkeit birgt langfristige Risiken, wenn KI-Tools suboptimale Lösungen produzieren.

Aufgrund dieser Qualitätsbedenken sind effektive Teststrategien unerlässlich. Ihre Testsuite wird zum wichtigsten Schutz vor KI-generierten Schwachstellen, die bei herkömmlichen Überprüfungsprozessen übersehen werden.

3. Warum Tests wichtiger denn je sind

Bei herkömmlichen Tests wird davon ausgegangen, dass Entwickler den von ihnen geschriebenen Code verstehen. Was passiert, wenn diese Annahme nicht mehr zutrifft?

Entwickler neigen dazu, sich für KI-generierten Code weniger verantwortlich zu fühlen und weniger Zeit für dessen Überprüfung aufzuwenden. Dies führt zu einer gefährlichen Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen und der tatsächlichen Codequalität.

Testen wird zu Ihrer wichtigsten Verteidigungsmaßnahme, wenn Entwickler Code implementieren, den sie nicht vollständig verstehen. Sie können sich nicht allein auf die Codeüberprüfung verlassen, wenn der Prüfer die generierte Lösung möglicherweise genauso wenig versteht wie der ursprüngliche Autor.

Die Rolle der Testautomatisierung

Testautomatisierung ist seit Jahren eine bewährte Praxis in der Softwareentwicklung. Automatisierte Tests prüfen Code kontinuierlich auf Fehler – schneller und zuverlässiger als manuelle Überprüfungen. Sie bilden das Sicherheitsnetz, das verhindert, dass fehlerhafte Änderungen in die Produktion gelangen. Bei traditioneller Entwicklung funktioniert dieser Ansatz gut. Entwickler schreiben Code, den sie verstehen, und Tests, die genau dieses Verständnis widerspiegeln. Wenn etwas schiefgeht, können sie nachvollziehen, warum. Mit KI-generiertem Code ändert sich diese Dynamik grundlegend. KI implementiert Code, dessen Logik die Entwickler nicht vollständig durchdringen. Die üblichen Testansätze – die davon ausgehen, dass der Autor den Code versteht – greifen nicht mehr zuverlässig. Das führt zu einer kritischen Frage: Wie testen wir Code, den wir nicht selbst geschrieben haben und möglicherweise nicht vollständig verstehen?

Wie KI-gestützte Tests die Lücke schließen

KI selbst bietet Lösungen durch verbesserte Testansätze, die diesen neuen Herausforderungen begegnen:

  • Geschwindigkeit und Effizienz – KI-gestützte Testgenerierung reduziert die Zeit für die Testerstellung und senkt den Aufwand für die Testwartung.

  • Selbstheilungsfähigkeiten – Tests passen sich automatisch an Anwendungsänderungen an.

Der effektivste Ansatz kombiniert die Effizienz der KI mit menschlicher Aufsicht. Die Validierung durch Menschen bleibt unerlässlich, da KI nicht wirklich wie Menschen „versteht”.

Ihre Teststrategie muss sich genauso schnell weiterentwickeln wie Ihre Codierungswerkzeuge. Wer KI für Coding Unterstützung einsetzt, sollte unbedingt auch seine Testing-Strategie anpassen und auch hier von den Vorteilen der KI profitieren.

Fazit

KI-Coding-Agents sorgen für schnellere Entwicklungszyklen und höhere Produktivität. Fast die Hälfte des von KI erzeugten Codes enthält potenziell ausnutzbare Fehler, sodass robuste Tests über den Erfolg oder Misserfolg einer Software entscheiden.

Die Lösung liegt auf der Hand: Ihre Teststrategie bestimmt die Qualität des von KI generierten Codes. Teams, die ihre Testansätze anpassen, profitieren von den Produktivitätsvorteilen der KI und gewährleisten gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Software. Diejenigen, die sich auf traditionelle Testmethoden verlassen, sehen sich mit zunehmenden technischen Schulden und Sicherheitslücken konfrontiert.

Die Grundlagen der Softwarequalität bleiben unverändert: gründliche Tests, sorgfältige Überprüfung und disziplinierte Implementierung. Was sich ändert, ist die Art und Weise, wie Sie diese Grundlagen umsetzen. KI-Tools beschleunigen sowohl die Codeerstellung als auch die Testgenerierung, aber die menschliche Überwachung stellt sicher, dass die Tests tatsächlich das validieren, was wichtig ist.

Ihr Wettbewerbsvorteil ergibt sich aus dem Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität. Teams, die dieses Gleichgewicht beherrschen, liefern bessere Produkte, erreichen eine schnellere Markteinführung und reduzieren die Fehlerkosten erheblich. Die Investition in geeignete Testtools und -prozesse macht sich innerhalb weniger Monate durch reduzierten Koordinationsaufwand und höhere Softwarezuverlässigkeit bezahlt.

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Wie wirken sich KI-Codierungstools auf die Softwareentwicklung aus? KI-Codierungstools steigern die Produktivität von Entwicklern erheblich, wie Studien zeigen, die schnellere Codierungsraten belegen. Sie bringen jedoch auch neue Herausforderungen in Bezug auf Codequalität und -konsistenz mit sich, die Teams aktiv bewältigen müssen.

Frage 2. Was sind einige häufige Probleme mit KI-generiertem Code? Häufige Probleme sind „fast korrekter” Code, der zu subtilen Fehlern führt, inkonsistente Architektur, übermäßige Boilerplate-Code und Sicherheitslücken. Studien haben ergeben, dass fast die Hälfte der von KI erzeugten Code-Schnipsel potenziell ausnutzbare Fehler enthalten.

Frage 3: Warum wird das Testen bei KI-generiertem Code immer wichtiger? Da KI immer mehr Code generiert, sind gründliche Tests unerlässlich, um Probleme zu erkennen, die KI möglicherweise übersieht. Tests helfen dabei, das Kontextverständnis, die Sicherheit und die Gesamtqualität von maschinell generiertem Code zu validieren, den menschliche Entwickler möglicherweise nicht vollständig erfassen können.

Frage 4: Wie können Teams die Codequalität bei der Verwendung von KI-Codierungsassistenten aufrechterhalten? Teams können die Qualität aufrechterhalten, indem sie strenge Codeüberprüfungen durchführen, automatisierte Linting- und Sicherheitsprüfungen einsetzen, eine konsistente Architektur durchsetzen und sicherstellen, dass Entwickler den von KI generierten Code vollständig verstehen und validieren, bevor sie ihn committen.

Frage 5: Welche Rolle spielen menschliche Entwickler bei der KI-gestützten Entwicklung? Menschliche Entwickler sind nach wie vor unverzichtbar, wenn es darum geht, den Kontext zu liefern, die Architektur zu definieren, den Code zu überprüfen und wichtige Designentscheidungen zu treffen. Der effektivste Ansatz kombiniert die Effizienz der KI mit menschlicher Aufsicht und menschlichem Urteilsvermögen, um hochwertige Software zu entwickeln.

Quellen

[1] https://www.ibm.com/think/insights/watsonx-code-assistant-software-development

[2] https://www.veracode.com/blog/ai-generated-code-security-risks/

Die kiteto Early Access ist da!

Beschreiben Sie Testfälle mit Ihren eigenen Worten. Überlassen Sie die Automatisierung der KI.

  • Befähigen Sie Ihr gesamtes Team, automatisierte Tests zu erstellen.
  • Vergessen Sie das Nachbessern von Tests
  • Sparen Sie wertvolle Entwicklerzeit
  • Sicher und schneller ausliefern
  • Jetzt Early Access starten